In unserem Haus, dem Leuchtturm Seestadt, wohnen rund 70 Erwachsene und mehr als 20 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis über 80 Jahre. Seit unserem Bezug im Oktober 2021 leben wir gemeinschaftlich in der Seestadt im 22. Bezirk. Eine Baugruppe ist ein Zusammenschluss von Personen, die gemeinsam ein Haus konzipieren, planen und bauen und in diesem Haus gemeinschaftlich wohnen, gemeinsam leben und das Miteinander aktiv gestalten.
Eine Baugruppe stellt mit einer lebendigen, vertrauensvollen Hausgemeinschaft, in der man sich kennt, eine Alternative dar zu anonymen Wohnformen. Weitere Info unter www.inigbw.org.
Selbstverständlich hat jede Person/Familie im Leuchtturm seine/ihre eigene Wohnung, die individuell gestaltbar ist. Es gibt jedoch einige Gemeinschaftsflächen, die wir gemeinsam gestalten und die wir uns teilen – dort sind wir alle zuhause.
Alle Bewohner*innen des Leuchtturms Seestadt ab 18 Jahren sind Mitglieder im Verein “Wohnprojekt Leuchtturm Seestadt”. Auf eigenen Wunsch können sie auch schon ab 16 Jahren Mitglied werden. Wir organisieren uns über den Verein, welcher unser Rechtsträger ist. Der Verein soll ausgeglichen wirtschaften, um Anschaffungen für das gemeinschaftliche Leben zu finanzieren.
Bereits seit 2017 gibt es den Verein “Wohnprojekt Leuchtturm Seestadt”. Nach einigen internen Herausforderungen während der intensiven Planungsphase stand er leider kurz vor der Auflösung. Dank des unermüdlichen Engagements von einigen Wenigen konnte unser Verein glücklicherweise ab 2020 wieder stabiler werden und stetig wachsen sodass wir ein Jahr später mit großer Begeisterung in unser neues Zuhause einziehen konnten. Ein wesentlicher Teil unseres Gemeinschaftslebens ist daher tatsächlich erst mit dem Bezug entstanden Seitdem gestalten wir kontinuierlich unser Haus, unseren Verein und unsere Gemeinschaft weiter.
Wir sind eine bunte Truppe an Menschen, unterschiedlich wie Menschen nun mal sind, unterschiedlichen Alters, verschiedenen Lebensstilen, teilweise aus Wien, teilweise aus den Bundesländern stammend, teilweise aus anderen Ländern der Welt. Das macht auch unsere Gemeinschaft sehr bunt und vielfältig, mit unterschiedlichen Sprachen, unterschiedlichen Speisen und selbstverständlich auch unterschiedlichen Talenten und Interessen. Was uns eint ist zunächst immer das Engagement im Verein und die vielen Gemeinsamkeiten, die sich im gemeinschaftlichen Leben und im gegenseitigen Kennenlernen offenbaren und uns tief bereichern.
In einem Haus wie dem Leuchtturm Seestadt zu wohnen bedeutet, ein aktiver Teil einer Gemeinschaft zu sein. Geprägt ist unsere Gemeinschaft von Vertrauen, Verlässlichkeit und Zusammenarbeit. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen leben bis ins hohe Alter in Gemeinschaft und Austausch im Leuchtturm. So sind im Laufe der bisherigen Jahre aus einer nachbarschaftlichen Gemeinschaft wundervolle Freundschaften entstanden, Kinder wachsen im Haus gemeinsam auf, bisher möglicherweise einsame Feiertage werden gemeinsam verbracht. Es gibt verschiedene Gemeinschaftsaktivitäten, an denen jeder nach Zeit und Lust teilnehmen kann wie etwa Spaziergänge und Ausflüge, Spiele- und Filmabende oder gemeinsames Grillen auf der Dachterrasse. Regelmäßig findet freitags der Wochenausklang mit Kaffee und Kuchen statt, oder monatlich ein Sonntagsbrunch. Wir helfen einander, wo wir es am Besten können und packen dort an, wo es notwendig ist. Wir lassen Raum für Individualität und Rückzug, wo es gebraucht wird.
Eine Gemeinschaft lebt vom Geben und Nehmen. So gibt es bei uns allen Zeiten, in denen wir mehr für die Gemeinschaft da sind und andere, in denen wir weniger da sind. Wir wollen uns mit Konflikten aktiv auseinandersetzen und ihnen den notwendigen Raum geben, die Soziokratie stellt uns das nötige Werkzeug dafür zur Verfügung. Sollten die Fronten sehr verhärtet sein, nehmen wir eine Mediation in Anspruch, dies war jedoch bisher noch nicht notwendig.
Im Leuchtturm befindet sich auch noch die „WG Melange“ der Caritas – eine wunderbare Gruppe von 8 Menschen ab 55. Sie leben sowohl eine Wohngemeinschaft im klassischen Sinne, und sind auch ein wichtiger und bereichernder Teil unserer Gemeinschaft.