Das Haus – „Lebensraum Leuchtturm“

Konzept und Architektur

Der Leuchtturm wurde mit dem Architekturbüro einszueins geplant. Markus Zilker war selbst Mitglied einer Baugruppe und lebt bis heute im von ihm geplanten und vielfach prämierten “Wohnprojekt Wien”. einszueins architektur hat bereits für andere Baugruppen gebaut. Das Architekt*innenteam begleitete unseren Prozess von Beginn an und setzte unsere Wünsche und Ideen nach eingehender Diskussion bestmöglich um.

Es gibt in unserem Haus insgesamt 45 Wohneinheiten in unterschiedlichen Größen: von 1 bis 5 Zimmern bzw. 34 – 120 m² und jeweils mit Außenflächen in Form von Loggia, Balkon oder Terrasse. Wohnungen ab 75m² sind grundsätzlich Eckwohnungen. Kleinere Wohnungen sind dazwischen platziert bzw. sind durchgesteckt am Laubengang im Mitteltrakt des Gebäudes. Die Raumhöhe beträgt 2,57 m.

Die Clusterwohneinheit (WG Melange) für bis zu acht Personen besteht aus privaten Einheiten mit Zimmer, Vorraum und Bad. Die Küche und der Wohnbereich werden mit anderen geteilt. Die Raumhöhe der WG beträgt 2,80 m.

Unser Ziel war es, ein nachhaltiges und hochwertiges Gebäude zu realisieren. Es ist ein Niedrigenergiegebäude mit natürlicher Lüftung, Fernwärme als Wärmeenergielieferant und einem hohen Anteil an Fensterflächen. Alle Materialien wurden ökologisch geprüft. Umbauarbeiten müssen stets in Absprache mit der Schwarzatal stattfinden. Das Haus ist auf allen Flächen barrierefrei zu begehen.

Gemeinschaftsräume

Alle Gemeinschaftsräume wurden von der Gruppe gemeinsam mit den Architekt*innen konzipiert und geplant:

  • Untergeschoss: Jugendraum, Werkstatt, Vereinslager, Radgarage, Tauschraum;
  • Erdgeschoss: Lounge “Atrium der Nachbarschaft” mit grünem Innenhof, Fahrradraum mit Platz für Lastenfahrräder, Kinderräder, Roller oder Kinderwagen, Waschküche mit je 2 Waschmaschinen und Trockner;
  • Dachgeschoss: große Gemeinschaftsküche mit Kinderspielbereich, 2 Gästeappartements, Bewegungs- und Ruheraum mit Sauna, Dachterrasse mit Dachgarten.