Der Leuchtturm Seestadt richtet sich an Menschen jeden Alters und jeder Lebenssituation, die ihre Wohnung und insbesondere ihr Haus selbst gestalten wollen. Wir freuen uns über Alleinstehende, Alleinerziehende, Paare, Familien mit Kindern, Menschen mit Betreuungsbedarf und viele mehr.
Der Leuchtturm ist mehr als Wohnen. Eine aktive Hausgemeinschaft ist uns wichtig. Die BewohnerInnen engagieren sich ca. 10 Stunden pro Monat in den unterschiedlichen Arbeitsgruppen.
Hast du Interesse an einer freien Wohnung im Leuchtturm Seestadt und möchtest ein aktives Mitglied in unserem Verein werden?
1. Nimm Kontakt mit uns auf – am Besten unter wohnen.leuchtturm@gmail.com
2. Beantworte unsere 7 Fragen
3. Nimm an einem Kennenlerntermin mit (mindestens) 2 Leuchten teil, stelle dich dort vor und stelle alle Fragen die du so hast an uns!
4. Entscheide dich, ob du unserem Verein beitreten und Teil unserer Gemeinschaft werden möchtest.
5. Stelle einen Antrag auf Mitgliedschaft. Die Gemeinschaft fasst im Rahmen eines Großgruppentreffens einen Beschluss über deinen Antrag.
6. Die Voraussetzungen für eine geförderte Mietwohnung der Stadt Wien sind erfüllt und die Bonitätsprüfung der SAG (Genossenschaft) ist erfolgt.
7. Überweise deinen Mitgliedsbeitrag.
8. Nun bist auch du eine “Leuchte” vom Leuchtturm Seestadt
Die Wohnungen im Leuchtturm Seestadt sind ausschließlich Mietwohnungen ohne Kaufoption. Das Haus und Grundstück gehören unserem Bauträger, der Schwarzatal – Gemeinnützige Wohnungs- & Siedlungsanlagen GmbH (SAG). Unser Haus ist rechtlich ein Wohnheim und wird auch als Heim gefördert.
Wir erreichen unsere Ziele, indem wir uns regelmäßig, meistens einmal pro Monat, zum Großgruppentreffen in Form eines Plenums oder einer Gemeinschaftsaktivität treffen, in deren Rahmen wir uns besser kennenlernen, mit spannenden und aktuellen Themen auseinandersetzen oder auch mal Zeit zum Feiern finden. Hier fällen wir auch Grundsatzentscheidungen, definieren neue Arbeitspakete („APs“) und bringen uns gegenseitig auf den neuesten Stand.
Wir treffen Entscheidungen mit Hilfe von Moderation im Konsent. Einwände werden gehört und können in den Vorschlag integriert werden, schwerwiegende Einwände müssen im Sinne der Ziele argumentiert werden. Die Gruppe fasst einen Beschluss, sobald kein schwerwiegender Einwand gegen diesen vorliegt. Konsentbeschlüsse stellen das Argument in den Vordergrund und halten die Gruppe dynamisch. Die Gesellschaftsform nennt sich “Soziokratie”, du findest dazu viele Informationen im Web. Vor allem Baugruppen organisieren sich häufig soziokratisch.
Die laufenden Tätigkeiten im Verein finden in den Arbeitspaketen statt. Ein Arbeitspaket („AP“) wird von mindestens zwei Personen entsprechend den in der Großgruppe festgelegten Vorgaben bearbeitet. Jede Person kann nach persönlichen Vorlieben das Thema, das Team und die passende Arbeitsweise wählen. So trägt jedes Gruppenmitglied mit seinen Talenten zum Gelingen der Gemeinschaft bei.
Die Teilnahme an den Großgruppentreffen, an Gemeinschaftsaktivitäten und die Mitarbeit in APs stellen die Grundlage für unsere funktionierende Gemeinschaft dar. Nur durch die Mithilfe jeder einzelnen Person kann unser Verein bestehen und sich weiterentwickeln.
Bald liest du hier mehr über unsere Arbeitspakete.
„Übers Reden kommen die Leute zusammen“ – Außerhalb unserer Treffen kommunizieren wir direkt miteinander. Am Besten rufst du ein Mitglied der Baugruppe an, wenn du etwas persönlich brauchst oder schreibst die- oder denjenigen über Signal an oder schreibst in unsere Signal-Gruppe. Alle Mitglieder sind in diesem Chat eingeladen. Des weiteren kommunizieren wir via E-Mail und halten uns mittels Mailverteiler am Laufenden. Grundsatzentscheidungen treffen wir ausschließlich bei unseren Großgruppentreffen und persönlich vor Ort. Alle Termine des Projektes stehen in unserem Online-Kalender sowie analog im Atrium am Whiteboard- und am Whiteboard-Kalender.
Wir nutzen NextCloud und die dazugehörige Office-Lösung, um unsere Dokumente für alle zugänglich zu halten und für eine möglichst große Transparenz zu sorgen.
Dieses Arbeitspaket ist das Herz und die Seele unserer Leuchtengemeinschaft. Hier überlegen und planen wir gemeinschaftliche Events oder Unternehmungen, führen sie durch oder begleiten sie. Sei es die abendliche Seerunde am Mittwoch, unser Sonntagsbrunch einmal im Monat oder das große Leuchtturm-Geburtstagsfest im Oktober. Ebenso unterstützen wir Initiativen anderer APs oder Leuchten bei der Planung oder Durchführung von Aktivitäten.
Dieses AP beschäftigt sich mit der Verwaltung unseres Budgets und der langfristigen Budgetplanung. Aktuell wird hier an Rückstellungsplänen gearbeitet, um auch in Zukunft immer ausreichend Geld zur Verfügung zu haben wenn es gebraucht wird (z.B. Neuanschaffung eines Kühlschranks in der Küche, Wartung der Sauna o.ä.). Langfristig soll ein System aufgebaut werden, um immer aktuell zu sehen, wo welches AP im Verbrauch seines Budgets steht.
Im AP Fairplay werden interne Hausregeln und die Struktur, nach der wir zusammen leben möchten, erarbeitet. So wird z.B. geregelt, wie eine Wohnungsweitergabe bei Freiwerden einer Wohnung im Leuchtturm erfolgt, welche Gebühren für die Benützung der Sauna/Gästezimmer zu entrichten sind und wie die Benützung der Gemeinschaftsflächen zu erfolgen hat. Es ist uns wichtig eine klare Richtlinie zu haben, wollen uns aber auch nicht selbst unnötig mit zu viel Regelwerk einschränken.
Du bist organisiert und sprichst gerne? Dann ist die Moderation genau dein Ding! In diesem AP wird die Moderation in den Großgruppentreffen und Vollversammlungen organisiert und durchgeführt. Ebenso hilft das AP Moderation bei Treffen/Versammlungen zu schwierigen Fällen in anderen APs aus.
Die Soziokratie ist das System mit dem wir unsere Wohngruppe organisieren und unsere Entscheidungen finden.
Das AP Vereinskommunikation kümmert sich um die Internetauftritte (Homepage, Instagram, Facebook) des Leuchtturms. Zusätzlich beschäftigt sich das AP mit der Suche nach neuen Leuchten inkl. Kennenlernterminen und der Wohnungsvergabe sobald eine Wohnung frei wird. Sie ist die Schnittstelle zur Genossenschaft Schwarzatal für alle Anliegen im Rahmen Wohnungsvergabe.
Im Moment steht die Optimierung der Vergabe- und Aufnahmeprozesse im Vordergrund. Mittelfristig soll das Onboarding neuer Leuchten optimiert und das Offboarding für unsere langjährigen Mitleuchten bearbeitet werden. Langfristig sollen alle Prozesse gut etabliert werden, sodass die Wohnungsvergabe fast von selbst läuft und wir uns um die Präsentation und die Sichtbarkeit unseres Vereins kümmern können.
Das AP Gemeinschaftsräume stellt den Dachverbund aller Gemeinschaftsräume. Hier wird in größerer Runde entschieden, wie wir die Gemeinschaftsräume Gästezimmer, Sauna und Ruheräume, Jugendraum und alle Lager genutzt, eingerichtet und weiterentwickelt werden sollen. Jeder Raum hat eine kleine Kerngruppe, die sich autonom um die Umsetzung des gemeinsam beschlossenen Konzepts widmet. Hier kann jeder mitarbeiten der Geschmack hat, geschickt ist oder vielleicht einfach schonmal einen Raum eingerichtet hat. Wir haben viel Raum für Verwirklichung.
Hier wird gegartelt, gegossen und unser Dachgarten sowie das Rundherum um unser Haus lebenswerter gestaltet. Hast du einen grünen Daumen oder kannst nicht zusehen, wenn unsere festgewachsenen Mitbewohner Durst leiden? Du bist herzlich willkommen hier auszuhelfen.
Unser eigenes, kleines „Wer Will Mich“. Wir nutzen den halben Gemeinschaftslagerraum für eine interne Tauschbörse, wo man (intakte) nicht mehr gebrauchte Dinge abgeben kann, damit sie ein neues Zuhause finden. Damit hier alles in geordneten Bahnen läuft, braucht es natürlich etwas Fürsorge, Ordnung und ab und zu eine Tauschraumparty.
Dieses AP beschäftigt sich mit der Ausstattung und Weiterentwicklung der 4 Werkstatträume und dem „Bastelplatz“ im Fahrradkeller.
Das mittelfristige Ziel ist, die Werkstatt fertig einzurichten. Dabei ist der nächste Schritt eine große Werkbank zu bauen um Platz zum arbeiten und mehr Stauraum zu schaffen.
Langfristig wollen wir dann auch gemeinsam Workshops und Kurse abhalten. Hier gab es auch bereits in der Vergangenheit bereits Kinderbasteln, wo wir mit den kleinen Leuchten z.B. Osterdekoration oder Muttertagsgeschenke gemacht haben.
Wenn du handwerklich geschickt bist und mit dem Hammer den Nagel auf den Kopf triffst, kannst du uns hier super unterstützen.
Kümmert sich um die Erhaltung der Digitalen Infrastruktur, wie WLAN Netzwerk, Server usw.